Hamid Baroudi (Algerien)
Oktober 1997
Africa-Iwalewa
Africa-Iwalewa Homepage
»Ich mag es, wenn Leute Schwierigkeiten haben, mich zu katalogisieren. "Was für eine Art Musik machst Du", fragen sie mich, "Ist es Ethno, Techno, Klassisches oder Modernes?". Da kann ich nur antworten: "Entschuldige, das ist nicht mein Problem. Ich habe es komponiert, das war mein Problem, jetzt seid Ihr an der Reihe.«

So beschreibt Hamid Baroudi selbst, wo er sich und seine Musik einordnet.

Der Algerier ist mit der Musik groß geworden, stand mit 13 das erste Mal auf der Bühne. In Algerien ist Musik mehr als reine Unterhaltung. Sie repräsentiert Hoffnung, ein Gefühl des Miteinanders, Trance, sogar Heilung. Dieses Bewußtsein wird in allen Kompositionen Hamid´s erkennbar.
Die Musik ist es auch, die Hamid nach Frankreich und später nach Deutschland bringt. Er studiert in Kassel und verbringt 6 aufregende Jahre als Front-Mann der "Dissidenten" auf vielen Tourneen in der ganzen Welt und 4 Alben bevor er seine Solo-Karriere startet und seine erste CD "City No Mad" herausbringt, an der er 2 Jahre gearbeitet hatte.

Und er ist sehr erfolgreich: Drei Tourneen für Peter Gabriel´s WOMAD bringen ihn nach England, Spanien und Japan. In seiner Wahlheimat Kassel erhält er den Kulturpreis der Stadt und 1994 führt seine erste CD die World Music Charts Europe an. In Bonn spielt er zusammen mit Herbert Grönemeyer und Wolf Maahn vor 200.000 Menschen auf einem Anti-Golf-Krieg-Festival. Dabei wird aber klar, daß er mehr ist als nur ein musikalischer Botschafter seiner Heimat. Als modern denkendes "Kind des Islam" stellt er sich klar in Opposition zu den kompromißlosen Fundamentalisten.

1996: Hamid wird mehr denn zuvor zu einem Weltbürger. Dies drückt sich nicht nur in den neu überarbeiteten Songs seiner ersten CD aus, die als CT-Mix neu erscheint, sondern vor allem in der aktuellen CD "5". Diese Zahl repräsentiert nicht nur die Hand Fatimas (in Algereien kurz und liebevoll "5" genannt), sondern unterstreicht die Tatsache, daß die CD in 5 Sprachen und in 5 Weltstädten (Berlin, Tokyo, London, Paris, Kairo) aufgenommen wurde. Die Welt wächst zusammen, wenn man die unterschiedlichen Einflüsse dieses modernen Pop-Albums wahrnimmt: Maghreb/Trance, Raves, japanische Gesänge mit mutigen Rap-Songs, spanische Folklore und Samba-Rhythmen.

OnTour:
29.5.-1.6.98 WOMAD-Festival, Singapur
29.8.98 Wuppertal-Barmen
24.10.98 Kulturen der Welt, Lohmar
Related Links:
Media:
City No Mad - 1994
Mad C.T. Mix - 1996
"5" - 1997


Zurück
Back

webmaster iwalewa@lohmar.com
Eine Produktion für Copyright bei mit Unterstützung der
Africa-Iwalewa Web-Express Schönenberg-Computer GmbH